Lehrveranstaltungen
Herbstsemester 2020
Einführung in die Bildungsökonomie (3 ECTS)
Prof. Dr. Stefan C. Wolter
Blockveranstaltung
Vorbedingungen: Abgeschlossenes Einführungsstudium.
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Durchführungen:
Montag 05.10.2020 14:15-18:00, online
Montag 12.10.2020 14:15-18:00, online
Montag 19.10.2020 14:15-18:00, online
Montag 26.10.2020 14:15-18:00, online
Montag 02.11.2020 14:15-18:00, online
Montag 09.11.2020 14:15-18:00, online
Prüfung 1. Termin:
Datum: Montag, 14. Dezember 2020
Zeit: 13.15 - 14.00 h
Raum: HS 215
Ort: Hauptgebäude
Prüfung 2. Termin:
Datum: Montag, 08. Februar 2021
Zeit: 13.15 - 14.00 h
Raum: online
Ort: online
Inhalt:
Die Blockveranstaltung gibt in drei Teilen einen Überblick über die Bildungsökonomie. Im Zentrum steht der Stand der internationalen bildungsökonomischen Forschung. Schwergewichtig werden dabei empirische Arbeiten und ihre Anwendung auf schweizerische Verhältnisse besprochen. Ausgehend von der Humankapital-Theorie werden Kosten und Nutzen der Bildung für die Individuen analysiert (Bildungsrenditen). In einem zweiten Teil beschäftigt sich die Veranstaltung mit ökonomischen Fragen der Bildungsproduktion. Im dritten und abschliessenden Teil werden spezifische Fragen der Bildungsfinanzierung behandelt.
Arbeitsmethode:
Die einzelnen Themen werden jeweils auf der Basis der entsprechenden Theorie eingeführt und dann anhand der aktuellen Forschungsliteratur besprochen. Dabei sind methodische Diskussionen ein wichtiger Bestandteil der Vorlesung. Die Einführung in methodische Aspekte der empirischen Forschung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Forschungsresultate besser und kritischer würdigen zu können. Die Studierenden bekommen hierzu aktuelle Forschungspapiere ausgehändigt.
Vorlesungsunterlagen auf Ilias.
Herbstsemester 2019
Einführung in die Bildungsökonomie (3 ECTS)
Prof. Dr. Stefan C. Wolter
Blockveranstaltung
Vorbedingungen: Abgeschlossenes Einführungsstudium.
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Durchführungen:
Montag 30.09.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Montag 07.10.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Montag 14.10.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Montag 28.10.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Montag 04.11.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Montag 11.11.2019 14:15-18:00 Hörraum 215, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4
Prüfung 1. Termin:
Datum: Montag, 25. November 2019
Zeit: 13.15 - 14.00 h
Raum: tba
Ort: tba
Prüfung 2. Termin:
Datum: Montag, 27. Januar 2020
Zeit: 13.15 - 14.00 h
Raum: tba
Ort: tba
Inhalt:
Die Blockveranstaltung gibt in drei Teilen einen Überblick über die Bildungsökonomie. Im Zentrum steht der Stand der internationalen bildungsökonomischen Forschung. Schwergewichtig werden dabei empirische Arbeiten und ihre Anwendung auf schweizerische Verhältnisse besprochen. Ausgehend von der Humankapital-Theorie werden Kosten und Nutzen der Bildung für die Individuen analysiert (Bildungsrenditen). In einem zweiten Teil beschäftigt sich die Veranstaltung mit ökonomischen Fragen der Bildungsproduktion. Im dritten und abschliessenden Teil werden spezifische Fragen der Bildungsfinanzierung behandelt.
Arbeitsmethode:
Die einzelnen Themen werden jeweils auf der Basis der entsprechenden Theorie eingeführt und dann anhand der aktuellen Forschungsliteratur besprochen. Dabei sind methodische Diskussionen ein wichtiger Bestandteil der Vorlesung. Die Einführung in methodische Aspekte der empirischen Forschung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Forschungsresultate besser und kritischer würdigen zu können. Die Studierenden bekommen hierzu aktuelle Forschungspapiere ausgehändigt.